Ostermenü 2016
Die haben den DREH raus …

… oder Action pur zum Welthauswirtschaftstag! Für uns als „Die Hauswirtschafterei“ war es klar – zum Welthauswirtschaftstag laden wir SchülerInnen ein und bereiten mit ihnen ein Osterbuffet zu. Dazu waren natürlich viele Vorbereitungen notwendig. Was kochen wir mit ihnen, wie arrangieren wir das Buffet, welche Deko machen wir, wie sollen die Tischkarten aussehen, wo bringen wir die ganzen Leute unter?
Kennt Ihr SCHNEEGUTZLA?

Wenn im Advent der Schnee fällt, dann ist endlich die Zeit gekommen, … so sollte eigentlich dieser Beitrag anfangen ;) Aber leider hat uns der diesjährige Winter bisher einen Strich durch die Rechnung gemacht! Also nochmal neu: Nachdem der Schnee in diesem Winter hoffnungslos auf sich warten lässt, ist es nun erst recht an der Zeit, Schneegutzla mit den Kindern
Ja, is denn scho wieder WEIHNACHTEN?

Naja, lange ist’s wirklich nicht mehr hin und falls Ihr noch auf der Suche für eine weihnachtliches Menü seid, seid Ihr bei uns genau richtig. Eine kräftige BRÄTSTRUDELSUPPE, gefolgt von einer zarten ENTENBRUST und zum süßen Abschluß ein cremiges PREISELBEER-TIRAMISU. Der Clou daran? Alles zusammen lässt sich schön entspannt vorbereiten und dann steht einem genussvollen Weihnachtstag nichts mehr im Wege
FEINES aus FRANKEN … mal pikant, mal süß

Vergnüglich und amüsant, klein und fein: das ist die Nürnberger Rostbratwurst. Die Rezeptur dafür wurde im Jahre 1313 vom Rat der Stadt Nürnberg erstmals festgelegt. Egal ob traditionell vom Grill, aus der Pfanne oder im Sud zubereitet – es gibt zahlreiche leckere Rezeptideen. Wir mögen sie gerade jetzt im Herbst mit regionalen Kartoffeln und deftigem Romadur aus dem Allgäu –
KNÖDEL oder KNÖDELN – das ist hier die Frage …

Richtig kultig und noch immer bekannt ist der „Knödel-Dialog“ zwischen den beiden Münchner Urgesteinen Karl Valentin und Lisl Karlstadt. So gelangte der Semmelknödel doch glatt zu kabarettistischen Ehren. Während ja Karlstadt die Knödel ganz richtig benannte, versuchte Karl Valentin sie eindringlich zu überzeugen, dass es die Knödeln sind. Seine Begründung lautete: „Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren
So ein SCHMARRN. Mit Apfel!

So, jetzt ist es also raus. Wir hatten ziemlich viel Spaß und haben nur SCHMARRN gemacht auf der Grünen Woche – mit Apfelspalten. Drei Tage lang Unmengen von Mehl, Zucker, Eiern und Milch verrührt für unseren locker-fluffigen Apfelschmarrn. Damit der übrigens so locker-fluffig wird, schlagen wir das Eiweiß zu Eischnee und geben zum Teig eine gute Portion Topfen hinzu. Dünne
Was für eine (GRÜNE) WOCHE!

Schön war es wieder auf der Grünen Woche ! Ich gebe es ja zu, auf der Grünen Woche dabei zu sein, macht richtig süchtig. Wir waren bereits zum vierten Mal an unserem Stand und die Vorfreude wird jedes Mal noch größer. Irgendwie sind wir schon eine richtig große Familie und die Umarmungen mit den anderen Standbetreibern werden jedes Jahr mehr und