Richtig kultig und noch immer bekannt ist der „Knödel-Dialog“ zwischen den beiden Münchner Urgesteinen Karl Valentin und Lisl Karlstadt. So gelangte der Semmelknödel doch glatt zu kabarettistischen Ehren. Während ja Karlstadt die Knödel ganz richtig benannte, versuchte Karl Valentin sie eindringlich zu überzeugen, dass es die Knödeln sind. Seine Begründung lautete: „Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren
Mal was Vegetarisches: FITNESSBURGER.

Ich gebe es ja zu, so nach fünf Tagen auf der Grünen Woche brauche ich mal wieder was richtig „Gesundes“ und da kommt mir unser vegetarischer FITNESSBURGER gerade recht. Aber auf Käse und einen feinen Dip mit Sauerrahm verzichten wir nicht ;) Die Pflanzerl dafür bereite ich aus Couscous zu. Wir lieben Couscous, denn die zerriebenen Kügelchen aus Weizengrieß sind
So ein SCHMARRN. Mit Apfel!

So, jetzt ist es also raus. Wir hatten ziemlich viel Spaß und haben nur SCHMARRN gemacht auf der Grünen Woche – mit Apfelspalten. Drei Tage lang Unmengen von Mehl, Zucker, Eiern und Milch verrührt für unseren locker-fluffigen Apfelschmarrn. Damit der übrigens so locker-fluffig wird, schlagen wir das Eiweiß zu Eischnee und geben zum Teig eine gute Portion Topfen hinzu. Dünne
ROTE RÜBEN bunt gefächert.

Ich geb’s ja zu… Rote Rüben oder Rahnen – wie sie bei uns auch heißen – polarisieren. Entweder man mag sie oder eben nicht. Und ich bin ehrlich: Bisher gehörten Rahnen nicht unbedingt zu meinem Lieblingsgemüse. Diese vakuumverpackten, fertig-gegarten Rübenpackerl vom Supermarkt konnten mir eher gestohlen bleiben. Das hat sich allerdings grundlegend geändert, als ich bei einem der letzten Murnauer

