Zu keiner Jahreszeit wird soviel gebacken wie im Advent!

In der vorweihnachtlichen Backstube duftet es unwiderstehlich im ganzen Haus. Es wird gerührt, geknetet, ausgerollt und ausgestochen, was das Zeug hält ;)

Beste Rezepte für Weihnachtsplätzchen

Christine und Silvia haben ja schon im Frühjahr Lieblingsrezepte aus den Backstuben von Allgäuer Landfrauen gesammelt und nachgebacken. Ja, Ihr lest richtig! Fast alle Rezepte wurden im Frühjahr nachgebacken und gingen trotz der warmen Jahreszeit weg, wie geschnitten Brot.
Herausgekommen sind feine Orangenplätzchen, süße Marzipan-Nüssli, fruchtige Aprikosenhäppchen, zarte Pralinen, leckeres Stollenkonfekt und himmlische Weihnachtstorten - alles, was die Beiden überzeugte, haben sie für den AVA-Verlag in ein himmlisches Backbuch gepackt!

Große Plätzchenparade

Mit dem neuesten Werk  „Das Allgäu backt zur Weihnachtszeit“ kann die Weihnachtsbäckerei starten. Das Buch enthält beliebte Klassiker, die auf keinem Teller fehlen dürfen. Die Knusprigen mit Nuss und Schokolade und die Fruchtig-feinen zum Kaffee, Pralinen und Köstlichkeiten für besondere Momente und vorweihnachtliche Kuchen- und Tortenträume.

Wir haben hier für Euch zwei Rezepte parat, die Ihr gerne gleich testen könnt ;)

Wiener Herzen

300 g Mehl, 100 g Puderzucker, 2 EL Vanillezucker, 1 Prise Salz,
abgeriebene Schale 1 unbehandelten Zitrone, 200 g Butter, 2 Eigelb
Füllung: 2-3 EL Aprikosenaufstrich ohne Stücke, 2-3 EL Kirschaufstrich ohne Stücke
Guss gelb: 3 EL Puderzucker, 2 EL Aprikosenaufstrich ohne Stücke, 2 EL Orangensaft
Guss rot: 3 EL Puderzucker, 2 EL Kirschaufstrich ohne Stücke, 2 EL Kirschsaft
Zum Verzieren: 3 EL Puderzucker

Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen und 30 Min. kühl stellen.
Den Teig dünn ausrollen und Herzen ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und 10 Min. bei 180 °C (160 °C Heißluft) backen.

Die Aufstriche leicht erwärmen und glatt rühren. Immer zwei Herzen, jeweils mit der Unterseite, damit zusammenkleben. Dabei für die Hälfte der Plätzchen den Aprikosen-, für die andere Hälfte den Kirschaufstrich verwenden.

Jeweils aus Puderzucker, Aufstrich und Saft einen gelben und einen roten Guss herstellen. Die entsprechenden Plätzchen damit dick bestreichen und fest werden lassen.
Aus dem Puderzucker und 3 TL heißem Wasser einen weißen Guss herstellen und die Plätzchen damit verzieren. Dazu den Guss in einen kleinen Gefrierbeutel füllen und an einer Ecke ein sehr kleines Stück abschneiden.

Walnusswürfel

3 Eier, 60 g Zucker
100 g gemahlene Walnusskerne, 1 EL starker Kaffee, 1 EL Speisestärke
Füllung: 60 g Sahne, 50 g gemahlene Walnusskerne
50 g Butter, 50 g Zucker
Zum Überziehen: 200 g Kuvertüre Zartbitter, 200 g Kuchenglasur Vollmilch
Zum Verzieren: Walnusskerne

Für den Teig die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren. Nüsse, Kaffee und Speisestärke unterrühren. Das Eiweiß unterheben.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes, mit Alufolie halbiertes Backblech streichen und 20 Min. bei 180 °C (160 °C Heißluft) backen.

Die Sahne mit den Nüssen einmal aufkochen. Abkühlen lassen.
Den Biskuit etwas abkühlen lassen, vom Backpapier lösen und halbieren.
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Nusssahne unterrühren. Die Creme auf eine Biskuithälfte streichen. Die zweite Biskuithälfte darauflegen und 1 Std. kühl stellen.

Die Kuvertüre klein hacken und mit der Glasur im Wasserbad schmelzen. Den Kuchen in kleine Würfel schneiden und jeden Würfel in die Kuvertüre tauchen. Jeweils mit einem Walnussstückchen verzieren.

Kühl lagern, dann halten die Walnusswürfel gut eine Woche … 

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner