Kleine Osternester OK, ich geb‘s ja zu, meine diesjährige Osterdeko ist eher spärlich. Irgendwie denke ich bei dem Wetter nicht so richtig daran und wir waren ja die letzten Wochen echt mit vielen anderen Dingen beschäftigt. Was aber ganz schnell geht, sind unsere kleinen Osternester. Dazu einfach ein paar dünne Birkenzweige holen, diese zu einem kleinen Nest formen und die
Brauchtum zum JOSEFITAG (19. März)

Josef, Josefa & Josefine: NAMENSTAG am 19. März Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, lieben wir Brauchtum und wie es eben im katholischen Oberbayern so ist, wird in unserer Region auch der Namenstag gerne gefeiert. Besonders bei der älteren Generation spielt dieser Tag nach wie vor eine große Rolle. Die Omas haben immer an den Namenstag ihrer Enkelkinder gedacht. Am
SCHOKOLADE – macht einfach glücklich ;)

Ein Leben ohne ein Stückerl Schokolade??? Fast unvorstellbar ;). Ich brauche nicht viel, aber so ein kleines Stückerl, das muss schon mal drin sein. Wer Lust auf mehr hat, für den ist unsere feine Schokoladen- Kirschtorte genau das Richtige. Die habe ich zum Geburtstag meines Mannes kreiert und ich sage Euch, die war doch glatt gleich weg – und das
„Is des a FASTNBREZN oda fast a Brezn?“

»Is des a FASTNBREZN oda fast a Brezn?« … habe ich neulich eine Kundin in unserer Bäckerei gehört! Um das Rätsel zu lösen: Sie wollte wissen, ob der Bäcker beim Backen der Laugenbrezen versehentlich die Lauge vergessen habe. Aber FASTENBREZEN gibt’s wirklich! Das sind weiße, knusprige Brezen aus Hefeteig, die in der Tat ohne Lauge hergestellt werden. Sie zählen zu
GUGLHUPFERL oder „Das Glück darf auch klein sein“

Hui – in ein paar Wochen haben wir einen Auftrag für ein Flying Buffet für 250 Personen! Also alles putzig und klein. Darum haben wir heute unsere Mini-Guglhupferl ausprobiert. Aus einem Rührteig mit Nüssen, einer feinen Vanillebuttercreme, Preiselbeeren und selbstgemachtem Haselnusskrokant. Sehen doch schon ganz gut aus, oder? Buttercreme-Nuss-Guglhupferl Für die Guglhupferl macht Ihr einfach einen feinen Rührteig mit
Blumen zum VALENTINSTAG?

Ganz ehrlich, ich erwarte keine Blumen zum Valentinstag. Im Gegenteil – ich würde eher erschrecken, wenn mein Mann mit einem Strauß vor mir stände. Nicht, dass ich keine Blumen mag. Aber doch bitte nicht, weil findige Blumenhändler und die Süßwarenindustrie es werbemäßig verstehen, den 14. Februar so gut zu vermarkten. Da finde ich den alten Brauch, sich gegenseitig kleine Geschenke
FASCHING is, Karneval, und ois is wunderbar *

* …frei nach der Spider Murphy Gang – aus den 80ger Jahren ;) Tja, vor fast 35 Jahren bin ich am Faschingsdienstag mit meiner Freundin durch den Ort gezogen und wir haben an jeder Haustür geklingelt. Wurde uns geöffnet, haben wir unseren Spruch aufgesagt: Lustig ist die Fasenacht, wenn mei Mutter Kiachla backt, wenn sie aber koane macht, pfeif i
HEFETEIG – der Allrounder unter den Teigen

HEFETEIG – der Klassiker aus Omas Küche Zugegeben, er braucht ein bisserl länger als die anderen Teige, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Egal ob ein feiner Hefezopf, knusprige Pizza, köstlicher Datschi oder ein perfekter Gugelhupf – mit einem gelungenen Hefeteig erobert man sich schnell die Herzen der Genießer. Wir haben für Euch ein paar Tipps zusammengestellt: So wirds
MARMORKUCHEN – natürlich mit Schokolade. Was sonst?!

Um’s mal gleich klarzustellen: Keiner macht einen so guten Marmorkuchen wie Nina – trotz Extrem-Pubertätsphase-hoch-12. Locker, saftig und herrlich schokoladig. Das liegt daran, daß in unserem Rezept geschmolzene Schokolade im dunklen Teig verwendet wird. Die nämlich macht den Kuchen besonders schokoladig, sagt sie. Was also sonst?! MARMORKUCHEN MIT SCHOKOLADE 100 g Zartbitterschokolade 200 g Butter, 150 g Zucker, 1 EL
Ein Hallelujah für die Bohne: der DREI-KÖNIGS-KUCHEN

„Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen, geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr: Caspar, Melchior und Balthasar.“ Caspar, Melchior und Balthasar Heilige Drei Könige – der Geschichte nach waren sie nach den Hirten, die zweite Gruppe, die zur Krippe mit dem Jesukind kommt. Vom »Stern von Bethlehem« geleitet, reisten Caspar, Melchior und Balthasar nach Bethlehem.

