GUGLHUPFERL oder „Das Glück darf auch klein sein“

GUGLHUPFERL oder „Das Glück darf auch klein sein“

Hui – in ein paar Wochen haben wir einen Auftrag für ein Flying Buffet für 250 Personen! Also alles putzig und klein. Darum haben wir heute unsere Mini-Guglhupferl ausprobiert. Aus einem Rührteig mit Nüssen, einer feinen Vanillebuttercreme, Preiselbeeren und selbstgemachtem Haselnusskrokant. Sehen doch schon ganz gut aus, oder?   Buttercreme-Nuss-Guglhupferl Für die Guglhupferl macht Ihr einfach einen feinen Rührteig mit

STECKRÜBE – meine große Liebe

STECKRÜBE – meine große Liebe

Vor ein paar Jahren habe ich die Steckrübe entdeckt und ganz schnell auch die Vielfalt, die dieses Gemüse in die Küche bringt. Besonders bei uns in Süddeutschland gehört sie ja eher zu den weniger bekannten Gemüsesorten. Was ich total schade finde, denn sie schmeckt einfach in so vielen Variationen. Lange hatte sie ja den Ruf eines „Arme-Leute-Essens“, denn als im

Blumen zum VALENTINSTAG?

Blumen zum VALENTINSTAG?

Ganz ehrlich, ich erwarte keine Blumen zum Valentinstag. Im Gegenteil – ich würde eher erschrecken, wenn mein Mann mit einem Strauß vor mir stände. Nicht, dass ich keine Blumen mag. Aber doch bitte nicht, weil findige Blumenhändler und die Süßwarenindustrie es werbemäßig verstehen, den 14. Februar so gut zu vermarkten. Da finde ich den alten Brauch, sich gegenseitig kleine Geschenke

HEFETEIG – der Allrounder unter den Teigen

HEFETEIG – der Allrounder unter den Teigen

HEFETEIG – der Klassiker aus Omas Küche Zugegeben, er braucht ein bisserl länger als die anderen Teige, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Egal ob ein feiner Hefezopf, knusprige Pizza, köstlicher Datschi oder ein perfekter Gugelhupf – mit einem gelungenen Hefeteig erobert man sich schnell die Herzen der Genießer. Wir haben für Euch ein paar Tipps zusammengestellt: So wirds

Auf zur EHENBICHLER ALM

Auf zur EHENBICHLER ALM

Traumtour zur EHENBICHLER ALM im Außerfern Im Herbst waren wir zum ersten Mal auf der Ehenbichler Alm (1.694 m) und uns war sofort klar: Wir kommen wieder! Diesen Vorsatz haben wir auch schon ein paarmal umgesetzt. Denn die Ehenbichler Alm ist nicht nur im Sommer eine Wanderung wert. Nein, sie ist auch im Winter für jemanden wie mich, der keine

KNÖDEL oder KNÖDELN – das ist hier die Frage …

KNÖDEL oder KNÖDELN – das ist hier die Frage …

Richtig kultig und noch immer bekannt ist der „Knödel-Dialog“ zwischen den beiden Münchner Urgesteinen Karl Valentin und Lisl Karlstadt. So gelangte der Semmelknödel doch glatt zu kabarettistischen Ehren. Während ja Karlstadt die Knödel ganz richtig benannte, versuchte Karl Valentin sie eindringlich zu überzeugen, dass es die Knödeln sind. Seine Begründung lautete: „Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren

So ein SCHMARRN. Mit Apfel!

So ein SCHMARRN. Mit Apfel!

So, jetzt ist es also raus. Wir hatten ziemlich viel Spaß und haben nur SCHMARRN gemacht auf der Grünen Woche – mit Apfelspalten. Drei Tage lang Unmengen von Mehl, Zucker, Eiern und Milch verrührt für unseren locker-fluffigen Apfelschmarrn. Damit der übrigens so locker-fluffig wird, schlagen wir das Eiweiß zu Eischnee und geben zum Teig eine gute Portion Topfen hinzu. Dünne

Cookie Consent mit Real Cookie Banner